trustedDialog Logo InboxEdge® - der offizielle
Reseller von trustedDialog
📅 15 Min. Online-Beratung 📅 15 Min. Beratung
LinkedIn

Dark Mode im E-Mail-Design: Herausforderungen und Best Practices

Dark Mode im E-Mail-Design: Herausforderungen und Best Practices

Der Dark Mode hat in den letzten Jahren in vielen digitalen Anwendungen und Geräten, einschließlich E-Mail-Clients, an Popularität gewonnen. Diese alternative Darstellungsweise bietet Vorteile wie verbesserte Lesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen und reduzierte Augenbelastung. Für E-Mail-Marketer stellt der Dark Mode jedoch besondere Herausforderungen dar, da spezielle Designanpassungen erforderlich sind. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre E-Mails optimal für den Dark Mode gestalten und welche Best Practices zu beachten sind.

Was ist der Dark Mode? Der Dark Mode zeigt helle Text- und Interface-Elemente auf einem dunklen Hintergrund an. Viele Nutzer bevorzugen diese Darstellung, da sie augenschonender ist und auf OLED-Bildschirmen den Energieverbrauch senkt. E-Mail-Clients wie Gmail, Apple Mail und Outlook unterstützen den Dark Mode, was die Optimierung von E-Mails für diesen Modus unverzichtbar macht.

Herausforderungen des Dark Mode im E-Mail-Design Die Gestaltung von E-Mails für den Dark Mode bringt mehrere Herausforderungen mit sich:

  • Farbinvertierung: Viele E-Mail-Clients invertieren die Farben automatisch, was helle Hintergründe dunkel und dunkle Texte hell erscheinen lässt. Dies kann das ursprüngliche Design und die Lesbarkeit beeinträchtigen.
  • Bilddarstellung: Bilder mit transparentem Hintergrund oder bestimmten Farbkombinationen können im Dark Mode unansehnlich oder unsichtbar werden.
  • Markenkonsistenz: Die Anpassung an den Dark Mode darf die Markenkonsistenz nicht beeinträchtigen. Farben und Logos müssen weiterhin erkennbar und stimmig sein.
Fitness-Newsletter-Design im Dark Mode mit motivierenden Bildern und Texten
© Freepik / pikisuperstar


Best Practices für Dark Mode E-Mail-Designs Um diese Herausforderungen zu meistern, sollten Sie folgende Best Practices berücksichtigen:

  1. Verwenden Sie transparente PNGs Transparente PNGs passen sich besser an verschiedene Hintergründe an. Achten Sie darauf, dass die Farben der Bilder auch auf dunklen Hintergründen gut sichtbar sind.

  2. Testen Sie Farben und Kontraste Stellen Sie sicher, dass Ihre Farbwahl in beiden Modi (hell und dunkel) gut aussieht. Nutzen Sie kontrastreiche Farben, um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Tools wie der Contrast Checker helfen, die Lesbarkeit Ihrer Texte zu überprüfen.

  3. Dual-Theme-Designs Erstellen Sie separate Designs für den Dark Mode und den Light Mode. Mit CSS-Media-Queries können Sie das angezeigte Design bestimmen. Beispiel:

				
					@media (prefers-color-scheme: dark) {
    body {
        background-color: #121212;
        color: #ffffff;
    }
}

@media (prefers-color-scheme: light) {
    body {
        background-color: #ffffff;
        color: #000000;
    }
}

				
			
  1. Setzen Sie auf SVGs für Logos und Icons SVGs sind skalierbare Vektorgrafiken, die sich besser an verschiedene Hintergrundfarben anpassen lassen. Verwenden Sie SVGs für Logos und Icons, um sicherzustellen, dass sie in beiden Modi gut aussehen.

  2. Achten Sie auf die Textformatierung Vermeiden Sie reine Weiß- oder Schwarztöne für Texte, da diese in invertierten Modi zu extremen Kontrasten führen können. Nutzen Sie leicht abgetönte Farben wie hellgrau für Texte auf dunklem Hintergrund und dunkelgrau für Texte auf hellem Hintergrund.

  3. Testen, testen, testen Testen Sie Ihre E-Mails in verschiedenen E-Mail-Clients und auf verschiedenen Geräten, um sicherzustellen, dass sie in beiden Modi gut dargestellt werden. Tools wie Litmus oder Email on Acid können dabei helfen.

Fazit

Der Dark Mode ist gekommen, um zu bleiben. Durch die Anpassung Ihrer E-Mail-Designs an diesen Modus können Sie sicherstellen, dass Ihre E-Mails auch in dunkler Umgebung gut lesbar und optisch ansprechend bleiben. Beachten Sie die oben genannten Best Practices und testen Sie Ihre Designs gründlich, um das beste Ergebnis zu erzielen. So bleiben Ihre E-Mails auch im Dark Mode ein echter Hingucker.

Symbolische Darstellung einer E-Mail mit Zertifikat und Haken, daneben Text „E-Mail-Zertifizierung“

E-Mail-Zertifizierung

E-Mail-Zertifizierung – Vertrauen, Authentizität und technische Hintergründe Was bedeutet E-Mail-Zertifizierung? Der Begriff “E-Mail-Zertifizierung” taucht in vielen Kontexten auf – doch was steckt eigentlich dahinter? Während einige an kryptografische Sicherheitszertifikate denken,

Weiterlesen »
Verifizierter E-Mail-Versand mit trustedDialog über InboxEdge®

trustedDialog-Badge

TRUSTED DIALOG WEBSITE-BADGE EINBINDEN Sie versenden zertifiziert mit trustedDialog? Dann zeigen Sie es auch auf Ihrer Website – mit dem offiziellen trustedDialog-Badge von InboxEdge®. Stärken Sie das Vertrauen Ihrer Besucher,

Weiterlesen »
Grafik zur DKIM-Signatur und trustedDialog-Zertifizierung mit Shopify – InboxEdge.de

Shopify eigene DKIM-Signatur einrichten

Eigene DKIM-Signatur und trustedDialog-Zertifizierung mit Shopify Was bei Regelkommunikation & Newslettern zu beachten ist Shopify ist eine der beliebtesten E-Commerce-Plattformen weltweit – und versendet sowohl transaktionale E-Mails (Bestellbestätigungen, Versandinfos etc.)

Weiterlesen »
KI-gestützte Personalisierung: Eine Frau wird durch künstliche Intelligenz analysiert, um personalisierte Inhalte bereitzustellen.

KI in der E-Mail-Personalisierung

KI in der E-Mail-Personalisierung: So nutzt du die neuesten Technologien für mehr Engagement Die Zeiten statischer E-Mails sind vorbei – 2025 setzt erfolgreiches E-Mail-Marketing auf künstliche Intelligenz (KI), um hochgradig

Weiterlesen »
Vergleich von trustedDialog und BIMI für E-Mail-Authentifizierung

BIMI vs. trustedDialog

BIMI vs. trustedDialog: Warum Unternehmen in der DACH-Region auf beide Technologien setzen sollten Im E-Mail-Marketing spielen Authentifizierung und Vertrauensaufbau eine zentrale Rolle, um die Zustellung und Öffnungsrate von E-Mails zu

Weiterlesen »

Zusammenfassung von trustedDialog Fallstudien

Fallstudien von Parship, Barmenia und Witt Weiden Die Effektivität von E-Mail-Marketing hängt maßgeblich von der Wahrnehmung der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der versendeten Nachrichten ab. Unternehmen wie Parship, Barmenia und Witt

Weiterlesen »

TOP 10 E-Mail-Marketing-Trends 2024

TOP10 E-Mail-Marketing-Trends 1. Automatisierung und Personalisierung im E-Mail-Marketing In der heutigen digitalen Marketinglandschaft hat sich die Automatisierung als ein unverzichtbares Werkzeug etabliert. Sie ermöglicht es Marketers, ihre Kommunikation mit Kunden

Weiterlesen »

Partner werden

WERDEN SIE InboxEdge®-PARTNER! Exklusives Partnerprogramm: Werden Sie Teil des exklusiven trustedDialog-Partnerprogramms und profitieren Sie von attraktiven Provisionen. Lifetime-Provisionsmodell:Als InboxEdge®-Partner erhalten Sie Provisionszahlungen mit einer lebenslangen Laufzeit.  Direct Link TrackingMit dieser

Weiterlesen »

Fallstudie Parship

Fallstudie Parship Erfahren Sie wie Parship durch die Implementierung von trustedDialog im E-Mail-Marketing eine dreifache Steigerung der Öffnungsrate erzielen konnte. Erfahren Sie mehr über die positiven Effekte des trustedDialog E-Mail-Siegels

Weiterlesen »

Werbewirkungsstudie mit fiktiven Marken

Werbewirkungsstudie mit fiktiven Marken Erfahren Sie in dieser Werbewirkungsstudie, wie trustedDialog als Branding-Booster fungiert. Diese Studie untersucht die Auswirkungen von trustedDialog auf das Image und die Aktivierung von fiktiven Marken.

Weiterlesen »

Newsletter-Nutzung in Deutschland (2022)

Newsletter-Nutzung in Deutschland (2022) Ein detaillierter Bericht “Deep Dive: Newsletter-Nutzung in Deutschland 2022”. Diese Studie bietet umfassende Einblicke in das Nutzungsverhalten von WEB.DE und GMX Usern hinsichtlich Newslettern. Erfahren Sie

Weiterlesen »

E-Mail-Marktstudie Schweiz (2023)

E-Mail-Marktstudie Schweiz (2023) Eine umfassende Marktstudie zur “E-Mail-Nutzung in der Schweiz 2023”. Diese Studie liefert wertvolle Einblicke in das E-Mail-Nutzungsverhalten in der Schweiz, die beliebtesten E-Mail-Anbieter und aktuelle Trends bei

Weiterlesen »

E-Mail-Marktstudie Österreich (2023)

E-Mail-Marktstudie Österreich (2023) Eine umfassende Marktstudie zur “E-Mail-Nutzung in Österreich 2023”. Diese Studie liefert wertvolle Einblicke in das E-Mail-Nutzungsverhalten in Österreich, die beliebtesten E-Mail-Anbieter und aktuelle Trends bei der Nutzung

Weiterlesen »

D2C-Studie DACH (2023)

D2C-Studie DACH (2023) Detaillierte Studie “Relevanz des E-Mail-Postfachs bei D2C”. In dieser Untersuchung analysieren wir das Online-Shopping-Verhalten und die Bedeutung der E-Mail-Kommunikation im Direct-to-Consumer (D2C) Markt im DACH-Raum. Erfahren Sie

Weiterlesen »

Anleitung DKIM-Signatur erstellen

Anleitungen zur Einrichtung einer DKIM-Signatur Sicherheit und Vertrauen sind entscheidend, wenn es um die Kommunikation in der digitalen Welt geht. In einer Zeit, in der E-Mails zu einem unverzichtbaren Instrument

Weiterlesen »
Nach oben scrollen