trustedDialog Logo InboxEdge® - der offizielle
Reseller von trustedDialog
📅 15 Min. Online-Beratung 📅 15 Min. Beratung
LinkedIn

E-Mail-Zertifizierung – Vertrauen, Authentizität und technische Hintergründe

Was bedeutet E-Mail-Zertifizierung?

Der Begriff “E-Mail-Zertifizierung” taucht in vielen Kontexten auf – doch was steckt eigentlich dahinter? Während einige an kryptografische Sicherheitszertifikate denken, meinen andere eher Verfahren, die E-Mails als vertrauenswürdig kennzeichnen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf beide Seiten und zeigen, warum gerade für den deutschsprachigen Raum eine spezielle Lösung existiert: trustedDialog.

Symbolische Darstellung einer E-Mail mit Zertifikat und Haken, daneben Text „E-Mail-Zertifizierung“

Technische Grundlagen der E-Mail-Zertifizierung

Wenn Unternehmen sich mit der Zustellbarkeit und Sicherheit von E-Mails beschäftigen, stoßen sie schnell auf Begriffe wie SPF, DKIM oder DMARC. Diese Standards sorgen dafür, dass E-Mails technisch überprüfbar sind. Doch das allein reicht oft nicht aus, um beim Empfänger echtes Vertrauen zu schaffen – denn all diese Mechanismen wirken unsichtbar im Hintergrund.

Was leisten SPF, DKIM und DMARC?

  • SPF (Sender Policy Framework): Prüft, ob der sendende Mailserver für eine Domain autorisiert ist.

  • DKIM (DomainKeys Identified Mail): Signiert E-Mails digital, um ihre Unversehrtheit zu garantieren.

  • DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance): Ergänzt SPF und DKIM durch klare Richtlinien, wie Provider mit nicht verifizierten E-Mails umgehen sollen.

Diese Verfahren erhöhen die technische Sicherheit – aber sie schaffen kein sichtbares Vertrauen beim Empfänger.

Verifizierung, Zertifizierung, Zertifikat – was ist was?

Oft werden Begriffe wie “Verifizierung”, “Zertifizierung” oder “Zertifikat” synonym verwendet – zu Unrecht. Während ein Zertifikat im technischen Sinn eine verschlüsselte Datei ist, die beispielsweise zur E-Mail-Verschlüsselung (S/MIME) genutzt wird, geht es bei E-Mail-Zertifizierung meist um die Kennzeichnung einer E-Mail als vertrauenswürdig durch externe Stellen oder Provider.

Einfach gesagt: Es geht darum, dass Empfänger sofort erkennen, dass eine E-Mail echt und sicher ist – unabhängig davon, ob sie die technischen Hintergründe verstehen.

Welche Verfahren gibt es – und wie unterscheiden sie sich?

International verbreitet:

  • BIMI (Brand Indicators for Message Identification): Ein globaler Standard, bei dem das Markenlogo neben der Absenderadresse erscheint – allerdings nur, wenn DMARC korrekt implementiert ist und ein kostenpflichtiges VMC-Zertifikat vorliegt.

  • S/MIME: Ermöglicht es, E-Mails zu signieren und zu verschlüsseln – hauptsächlich im geschäftlichen Umfeld genutzt.

In Deutschland einzigartig:

  • trustedDialog: Die großen deutschen E-Mail-Provider (WEB.DE, GMX, freenet, 1&1, Telekom Mail) setzen seit Jahren auf dieses Verfahren. Hier werden zertifizierte Absender direkt im Posteingang mit Logo und Vertrauenssymbol angezeigt.

trustedDialog im Detail – und die Rolle von InboxEdge®

trustedDialog funktioniert etwas anders als internationale Standards: Es basiert nicht auf einem kryptografischen Zertifikat, sondern auf einer Prüfung durch die Provider selbst. Dabei werden die Absenderdomain und deren DKIM-Signatur auf Vertrauenswürdigkeit geprüft.

Wie funktioniert die Zertifizierung konkret?

  • Unternehmen reichen ihre Versanddomains und Signaturen zur Prüfung ein.

  • Nach positiver Bewertung wird die E-Mail im Posteingang der Nutzer sichtbar als “zertifiziert” gekennzeichnet – durch ein Häkchen, das Logo oder beides.

Wer ist berechtigt?

  • Jedes Unternehmen, das regelmäßig E-Mails an Nutzer der genannten Provider versendet – egal ob Marketing, Transaktionsmails oder direkte Kundenkommunikation.

Was macht InboxEdge®?

InboxEdge ist offizieller Reseller von trustedDialog und übernimmt für Unternehmen die komplette Abwicklung – von der technischen Abstimmung bis zur Freigabe durch die Provider. So können auch kleinere und mittelgroße Unternehmen die Vorteile dieser Sichtbarkeits-Zertifizierung nutzen – ohne selbst direkten Kontakt mit allen beteiligten Providern aufnehmen zu müssen.

Warum das Ganze? – Vertrauen sichtbar machen

In der heutigen Zeit ist der Posteingang ein umkämpfter Ort. Phishing, Spam und betrügerische Mails haben dazu geführt, dass viele Nutzer E-Mails pauschal misstrauen. Umso wichtiger ist es, sich klar zu positionieren:

  • Zertifizierte Absender werden nicht nur zugestellt – sie werden auch gesehen.

  • Das Logo im Posteingang wirkt wie ein digitales Gütesiegel.

  • Verbraucher fassen schneller Vertrauen – besonders bei sicherheitsrelevanten Inhalten.

 

E-Mail-Zertifizierung muss nicht kompliziert oder rein technisch sein. Sie kann – wie bei trustedDialog – auch sichtbar und nachvollziehbar für jeden Empfänger sein. Wer seine digitale Kommunikation auf ein neues Vertrauensniveau heben möchte, findet mit trustedDialog eine erprobte Lösung im deutschsprachigen Raum.

Mit InboxEdge® steht ein erfahrener Partner bereit, um den Einstieg so einfach wie möglich zu machen – ohne großen technischen Aufwand, aber mit klarer Wirkung.

 

Was ist eine E-Mail-Zertifizierung?

Eine E-Mail-Zertifizierung kennzeichnet E-Mails als vertrauenswürdig. Anders als bei technischen Zertifikaten (z. B. S/MIME) geht es hier vor allem um die sichtbare Darstellung von geprüften Absendern im Posteingang – etwa durch Logos oder Symbole, wie es beim trustedDialog-Verfahren geschieht.

Verifizierung stellt sicher, dass eine E-Mail technisch korrekt gesendet wurde – z. B. durch SPF oder DKIM. Zertifizierung geht darüber hinaus: Der Absender wird zusätzlich geprüft und im Posteingang durch ein Vertrauenssymbol oder Markenlogo sichtbar gemacht.

trustedDialog ist ein Verfahren großer deutscher E-Mail-Provider (z. B. GMX, WEB.DE, 1&1, freenet, Telekom), bei dem geprüfte Absender visuell im Posteingang hervorgehoben werden. Dafür wird die Versanddomain inkl. DKIM-Signatur geprüft und freigegeben. Danach erscheinen Mails mit einem Logo und Vertrauenssymbol.

InboxEdge® ist offizieller Reseller von trustedDialog. Unternehmen erhalten über InboxEdge direkten Zugang zum Zertifizierungsverfahren – inklusive technischer Betreuung, Abstimmung der DKIM-Signaturen und Koordination mit den teilnehmenden E-Mail-Providern.

Verifizierter E-Mail-Versand mit trustedDialog über InboxEdge®

trustedDialog-Badge

TRUSTED DIALOG WEBSITE-BADGE EINBINDEN Sie versenden zertifiziert mit trustedDialog? Dann zeigen Sie es auch auf Ihrer Website – mit dem offiziellen trustedDialog-Badge von InboxEdge®. Stärken Sie das Vertrauen Ihrer Besucher,

Weiterlesen »
Grafik zur DKIM-Signatur und trustedDialog-Zertifizierung mit Shopify – InboxEdge.de

Shopify eigene DKIM-Signatur einrichten

Eigene DKIM-Signatur und trustedDialog-Zertifizierung mit Shopify Was bei Regelkommunikation & Newslettern zu beachten ist Shopify ist eine der beliebtesten E-Commerce-Plattformen weltweit – und versendet sowohl transaktionale E-Mails (Bestellbestätigungen, Versandinfos etc.)

Weiterlesen »
KI-gestützte Personalisierung: Eine Frau wird durch künstliche Intelligenz analysiert, um personalisierte Inhalte bereitzustellen.

KI in der E-Mail-Personalisierung

KI in der E-Mail-Personalisierung: So nutzt du die neuesten Technologien für mehr Engagement Die Zeiten statischer E-Mails sind vorbei – 2025 setzt erfolgreiches E-Mail-Marketing auf künstliche Intelligenz (KI), um hochgradig

Weiterlesen »
Vergleich von trustedDialog und BIMI für E-Mail-Authentifizierung

BIMI vs. trustedDialog

BIMI vs. trustedDialog: Warum Unternehmen in der DACH-Region auf beide Technologien setzen sollten Im E-Mail-Marketing spielen Authentifizierung und Vertrauensaufbau eine zentrale Rolle, um die Zustellung und Öffnungsrate von E-Mails zu

Weiterlesen »
Fitness-Newsletter-Design im Dark Mode mit motivierenden Bildern und Texten

Dark Mode im E-Mail-Design

Dark Mode im E-Mail-Design: Herausforderungen und Best Practices Dark Mode im E-Mail-Design: Herausforderungen und Best Practices Der Dark Mode hat in den letzten Jahren in vielen digitalen Anwendungen und Geräten,

Weiterlesen »

Zusammenfassung von trustedDialog Fallstudien

Fallstudien von Parship, Barmenia und Witt Weiden Die Effektivität von E-Mail-Marketing hängt maßgeblich von der Wahrnehmung der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der versendeten Nachrichten ab. Unternehmen wie Parship, Barmenia und Witt

Weiterlesen »

TOP 10 E-Mail-Marketing-Trends 2024

TOP10 E-Mail-Marketing-Trends 1. Automatisierung und Personalisierung im E-Mail-Marketing In der heutigen digitalen Marketinglandschaft hat sich die Automatisierung als ein unverzichtbares Werkzeug etabliert. Sie ermöglicht es Marketers, ihre Kommunikation mit Kunden

Weiterlesen »

Partner werden

WERDEN SIE InboxEdge®-PARTNER! Exklusives Partnerprogramm: Werden Sie Teil des exklusiven trustedDialog-Partnerprogramms und profitieren Sie von attraktiven Provisionen. Lifetime-Provisionsmodell:Als InboxEdge®-Partner erhalten Sie Provisionszahlungen mit einer lebenslangen Laufzeit.  Direct Link TrackingMit dieser

Weiterlesen »

Fallstudie Parship

Fallstudie Parship Erfahren Sie wie Parship durch die Implementierung von trustedDialog im E-Mail-Marketing eine dreifache Steigerung der Öffnungsrate erzielen konnte. Erfahren Sie mehr über die positiven Effekte des trustedDialog E-Mail-Siegels

Weiterlesen »

Werbewirkungsstudie mit fiktiven Marken

Werbewirkungsstudie mit fiktiven Marken Erfahren Sie in dieser Werbewirkungsstudie, wie trustedDialog als Branding-Booster fungiert. Diese Studie untersucht die Auswirkungen von trustedDialog auf das Image und die Aktivierung von fiktiven Marken.

Weiterlesen »

Newsletter-Nutzung in Deutschland (2022)

Newsletter-Nutzung in Deutschland (2022) Ein detaillierter Bericht “Deep Dive: Newsletter-Nutzung in Deutschland 2022”. Diese Studie bietet umfassende Einblicke in das Nutzungsverhalten von WEB.DE und GMX Usern hinsichtlich Newslettern. Erfahren Sie

Weiterlesen »

E-Mail-Marktstudie Schweiz (2023)

E-Mail-Marktstudie Schweiz (2023) Eine umfassende Marktstudie zur “E-Mail-Nutzung in der Schweiz 2023”. Diese Studie liefert wertvolle Einblicke in das E-Mail-Nutzungsverhalten in der Schweiz, die beliebtesten E-Mail-Anbieter und aktuelle Trends bei

Weiterlesen »

E-Mail-Marktstudie Österreich (2023)

E-Mail-Marktstudie Österreich (2023) Eine umfassende Marktstudie zur “E-Mail-Nutzung in Österreich 2023”. Diese Studie liefert wertvolle Einblicke in das E-Mail-Nutzungsverhalten in Österreich, die beliebtesten E-Mail-Anbieter und aktuelle Trends bei der Nutzung

Weiterlesen »

D2C-Studie DACH (2023)

D2C-Studie DACH (2023) Detaillierte Studie “Relevanz des E-Mail-Postfachs bei D2C”. In dieser Untersuchung analysieren wir das Online-Shopping-Verhalten und die Bedeutung der E-Mail-Kommunikation im Direct-to-Consumer (D2C) Markt im DACH-Raum. Erfahren Sie

Weiterlesen »

Anleitung DKIM-Signatur erstellen

Anleitungen zur Einrichtung einer DKIM-Signatur Sicherheit und Vertrauen sind entscheidend, wenn es um die Kommunikation in der digitalen Welt geht. In einer Zeit, in der E-Mails zu einem unverzichtbaren Instrument

Weiterlesen »
Nach oben scrollen