DORA und trustedDialog: Eine sinnvolle Ergänzung für Banken

Die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) ist ein bedeutendes regulatorisches Rahmenwerk für Finanzinstitute wie Volksbanken, Sparkassen und andere Banken. Sie zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzorganisationen zu stärken, indem sie klare Anforderungen an IKT-Risikomanagement, Cybersicherheit und den Schutz kritischer IT-Systeme definiert.

Doch wie fügt sich trustedDialog in diesen regulatorischen Kontext ein? trustedDialog bietet Banken eine wertvolle Ergänzung in der digitalen Kommunikation, insbesondere im Hinblick auf Markenintegrität, E-Mail-Vertrauen und sichere Kundenkommunikation.

DORA – Digital Operational Resilience Act: EU-Regulierung für IT-Sicherheit in Finanzinstituten
source: cio.de

DORA – Eine kurze Einführung

Mit DORA verpflichtet die EU Finanzunternehmen dazu, sich gezielt gegen Cyberangriffe, Systemausfälle und andere digitale Bedrohungen abzusichern. Wesentliche Säulen der Verordnung sind:

  • IKT-Risikomanagement: Finanzinstitute müssen robuste Sicherheitsstrategien entwickeln und umsetzen.
  • IKT-Vorfallerkennung & Meldesysteme: Vorfälle müssen erkannt, dokumentiert und gemeldet werden.
  • Resilienz-Tests: Regelmäßige Tests zur Sicherstellung der digitalen Widerstandsfähigkeit.
  • IKT-Drittanbieter-Regulierung: Banken müssen ihre Dienstleister auf Risiken prüfen.

DORA betrifft insbesondere kritische IT-Dienstleistungen, die direkt mit der IT-Sicherheit und Betriebsfähigkeit eines Finanzinstituts zusammenhängen.

trustedDialog als Ergänzung – keine IKT-Dienstleistung nach DORA

trustedDialog bietet eine Lösung für die vertrauenswürdige Markenkommunikation per E-Mail und trägt damit zur Stärkung des Kundenvertrauens bei. Allerdings fällt es nicht unter die kritischen IKT-Dienstleistungen, die DORA reguliert.

trustedDialog unterstützt Banken bei der sicheren Kundenkommunikation durch:

  • Authentifizierung & Verifizierung des Absenders
  • Sichtbare Kennzeichnung vertrauenswürdiger E-Mails (Logo & Sicherheitsindikatoren)
  • Schutz vor Phishing durch Erkennbarkeit echter Absender

🚫 trustedDialog greift jedoch nicht in die IT-Sicherheitsinfrastruktur der Banken ein. Der Dienst nimmt keinen Einfluss auf den Versand oder den Inhalt der E-Mails und ist somit klar als Marketingdienstleistung einzuordnen.

Gut zu wissen: trustedDialog & DORA – Einordnung

📌 trustedDialog ist eine Marketingdienstleistung – keine IKT-Dienstleistung nach DORA.
📌 Kein Einfluss auf E-Mail-Versand oder Inhalt – Fokus auf Authentifizierung & Markenkommunikation.
📌 Sichtbare Kennzeichnung stärkt das Vertrauen in Banken und reduziert Phishing-Risiken.
📌 Ergänzt bestehende Sicherheitsmaßnahmen von Banken, ersetzt diese aber nicht.

 

trustedDialog als wertvolle Ergänzung für Banken

Während DORA die digitale Widerstandsfähigkeit von Banken und Finanzinstituten stärkt, optimiert trustedDialog die Markenkommunikation und schützt Kunden vor Phishing-Angriffen. Es handelt sich hierbei um eine Marketinglösung, die keine IT-Sicherheitsinfrastruktur verändert, jedoch das Vertrauen und die Wahrnehmung der Bank als Absender maßgeblich verbessert.

💡 Für Banken ist trustedDialog daher eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Sicherheitsmaßnahmen – ganz im Sinne einer vertrauenswürdigen und professionellen Kundenkommunikation.

Nach oben scrollen